In der Krise suchen die Dummen nach Schuldigen, die Klugen nach Lösungen.
Nach langer Pause muss sich der Initiativkreis wieder zur Wort melden. Uns beschäftigen so viele offene Fragen. Geht es Ihnen auch so?
Beleben – Modernisieren – Erhalten
In der Krise suchen die Dummen nach Schuldigen, die Klugen nach Lösungen.
Nach langer Pause muss sich der Initiativkreis wieder zur Wort melden. Uns beschäftigen so viele offene Fragen. Geht es Ihnen auch so?
Sehen wir uns einmal an, worauf die modernen Bibelübersetzungen zurückgehen. „Von Luther bis heute“ weiterlesen
„Würdet ihr beharrlich bitten –
Abba würde euch geben.
Würdet ihr beharrlich suchen –
Abba würde euch finden lassen.
Würdet ihr beharrlich anklopfen –
Abba würde euch öffnen.“
Mt 7,7. Rückübersetzung aus dem Aramäischen von Günther Schwarz.
Die Entwicklung bei uns im Bistum Essen geht weiter. Die deutschen Bischöfe haben einen neuen Vorsitzenden. Er will Brücken bauen, nicht spalten; aber es soll trotzdem „voran“ gehen. Wünschen wir ihm viel Glück und Erfolg bei dieser schwierigen Aufgabe. Der synodale Prozess ist unterwegs. Der Papst kämpft für eine glaubwürdige Kirche weltweit.
Man weiß schon kaum noch, was man alles verfolgen soll (und kann).
„Anders Kirche sein: Baustelle Transparenz“ weiterlesen
Im Jahr 2019 haben alle deutschen Rentner den gewaltigen Betrag von fast 41 Mrd. € Einkommenssteuer an den Fiskus gezahlt, ein Betrag, der seit Jahren in stetigem Ansteigen begriffen ist. Vor zehn Jahren zahlten sie noch die Hälfte.
Die Anfang Oktober vom Bischof verfügte erste Phase der Umstrukturierung des Bistums Trier ab dem 01.01.2020 wurde vorerst durch Anordnung aus Rom gestoppt.
So weit muss es nicht kommen – oder?
Deutschland und die Welt ist für die nächsten Jahre gefangen von den „großen“ Fragen: Synodaler Weg, Zölibat, Frauen, Machtstrukturen, …
Derweil vollzieht sich im Bistum Essen still und leise die Umsetzung der Voten aus dem PEP. Aus nicht erklärten und nicht verstandenen finanziellen Gründen werden lebendigen Gemeinden ihre Kirchen und Gemeindeheime genommen, um den Haushalt zu „entlasten“. Alles angeblich nach „freier“ Entscheidung der Gremien der Pfarreien. In Wahrheit aber doch „Kirche von oben“.
Von: Martin Schersching
In diesen Tagen beobachte ich die Entwicklung in Sachen Brexit im Vereinigten Königreich, die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens in den Vereinigten Staaten, die Diskussion um SUV und Klimaschutz und viele andere gesellschaftliche Probleme mit grosser Sorge. Auch in unserer Kirche verschärft sich der Ton zusehends.
Die Presse hat soeben wieder mit dankenswerter Ausführlichkeit über die Zahlen 2018 der deutschen Bistümer berichtet. Und viele Stimmen dazu eingeholt. Danke!
Enttäuschung – Kein Rat – Keine Hoffnung?
Ja, jetzt grübeln wir wieder.
„Jetzt grübeln wir wieder!“ weiterlesen
… doch wir lassen das nicht zu!
Dieses Buch wird Sie elektrisieren!
Obwohl unsere-kirche-2030 eigentlich keine „großen“ kirchlichen Themen in den Mittelpunkt stellen will, sondern sich auf sein eigentlich „kleines“ Thema beschränken will, muss für dieses Buch einfach eine Ausnahme gemacht werden. Nach Meinung des Rezensenten ist es nicht nur ein großartiges Buch, sondern ein wahrhaft „großes“, welches durchaus neben Hans Küng „Unfehlbar? Eine Anfrage“ stehen kann. – Was ist nur mit unserer Kirche los? Seit 50 Jahren sind wir permanent in der Krise.
In dem schmalen Bändchen weist der Autor auf überzeugende Weise nach, dass die Krise der (katholischen) Kirche nicht vom Himmel gefallen, sondern durch und durch hausgemacht ist. Wer langweilige theologische Argumente mit vielen Zitaten erwartet, wird begeistert sein, wie klar und lebendig man dieses Problemfeld behandeln kann. „Ihr macht uns die Kirche kaputt …“ weiterlesen