Das Schreiben der Kleruskongregation des Vatikans trägt den einschläfernden Titel „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“. Der darunter folgende Text hat in etwa die Lebendigkeit eines Telefonbuchs mit Fußnoten. Dennoch ist er für viele Katholiken eine Provokation, ja ein Skandal…
Recht auf Leben
Das Recht auf Leben ist ein Grundrecht. Im christlichen Selbstverständnis ist das als solches völlig unzweifelhaft. Der in der Bibel dargestellte erste Mord des Kain an seinem Bruder Abel ruft Abscheu und Entsetzen hervor. In den Zehn Geboten steht klar und unmissverständlich: „Du sollst nicht töten!“.
Trotzdem ist die Bibel voller Morde, Attentate, Kriege und Verbrechen, welche auch im Volk Gottes begangen werden. Also doch nicht alles so klar?
Gute Presse – böse Presse
Dieser Beitrag ist noch in Arbeit.
Ohne Moos nix los
Dieser Beitrag ist noch in Arbeit.
Staatsleistungen
Der Begriff der Staatsleistung gehört in den Bereich der Finanzierung unserer Religionsgemeinschaften, insbesondere der katholischen und der evangelischen Kirche, die häufig als sogenannte Großkirchen bezeichnet werden.
Der Synodale Weg
Es gibt auf dem Weg in die Zukunft des Katholizismus in Deutschland zur Zeit einige Begriffe, die verwirren. Zwei davon sind:
Instruktion der Kongregation für den Klerus
Der Papst und die Arbeiter im Weinberg des Herrn in Deutschland
Teil 1
Gemeinsam die Schöpfung bewahren und die Geburt der Pfarreien
Die Evangelien – die Fakten
Unter „Evangelien“ verstehen wir die vier sog. „kanonischen“ Evangelien, welche die Namen Matthäus (Mt), Markus (Mk), Lukas (Lk) und Johannes (Jh) tragen.
- Die Namen der Evangelien bedeuten nach heutiger Kenntnis nicht, dass ihre Autoren auch so hießen.
- Über die Autoren sind keine gesicherten Erkenntnisse bekannt.
- Man weiß nicht, ob Mt und Jh die gleichnamigen Apostel waren.
- Es ist nicht bewiesen, dass Mk Schüler des Apostels Simon Petrus und Lk einer des „Apostels“ Paulus von Tarsus gewesen ist. Es gab Schüler dieser beiden, die tatsächlich so hießen, aber man weiß nicht, ob sie Evangelien geschrieben haben.
- Lk hat auch die Apostelgeschichte geschrieben.
- Es gibt viele Fragmente, die jeweils kleine Bruchstücke eines Evangeliums enthalten.
- Das älteste Fragment ist ein Papyrus aus dem Jahre 125 mit wenigen Worten aus Jh.
- Mt ist durch ein Blatt eines Papyrus aus dem frühen 3. Jh bezeugt.
- Es gibt keine Handschrift, die ein vollständiges Evangelium allein enthält.
- Es gibt nur Handschriften, in denen sie entweder alle oder nur Mt, Mk und Lk vorkommen.
Quellen zu Günther Schwarz
Quellenangaben zum Beitrag: Beharrlichkeit
Von Luther bis heute
Bibelkritik ist gar nicht so einfach
Sehen wir uns einmal an, worauf die modernen Bibelübersetzungen zurückgehen. „Von Luther bis heute“ weiterlesen