Herz-Jesu Schließung (11)

Wie ich schon fast geahnt hatte, ist ausgerechnet die Parkplatzfrage, die gestern erwähnt wurde, sofort aufgegriffen worden und hat zu einer erneuten Zuschrift geführt.

Fairerweise will ich bemerken, dass der Autor das nur als „Aufhänger“ benutzt und erheblich weiter ausgreift. Ich gebe seine äußerst komprimierten Vorschläge in einer einfacher lesbaren Form wieder, ohne allerdings – wie ich hoffe – ihren „Geist“ zu verfälschen.

Anforderungen an eine zeitgemäße Pfarrei

  1. die „Pfarrhaushalte“ und alle „Abrechnungen“ sind dauerhaft publik zu machen.
    • dazu mein (Kauker) Kommentar: sofern damit nicht nur die gegenwärtige Einnahmen- und Ausgabenrechnung gemeint ist, sondern der gesamte von einer Doppelten Buchhaltung ableitbare Finanzbericht (Bilanz mit G+V), stimme ich dem zu; sonst bleibt das hinter dem Notwendigen zurück.
  2. der Zustand aller Gebäude ist regelmäßig durch Sachverständige zu begutachten und der Gemeinde in Schriftform zu berichten. Daraus ist abzuleiten, welche Gebäude auf Dauer nicht mehr gehalten werden können und sich auf einen Abbruch hin entwickeln.
  3. Für jede einzelne „Gemeinde“ der Pfarrei ist regelmäßig zu ermitteln und publik zu machen – verbunden mit einer Rückschau auf die letzten 50 Jahre:
    • Anzahl der Priesterkandidaten
    • Anzahl der Firmlinge
    • Anzahl der Erstkommunionkinder
    • Anzahl der Messteilnehmer
      • an den beiden offiziellen Zählterminen 
      • zwischendurch?
    • Anzahl der Messdiener/innen
  4. Für jede einzelne „Gemeinde“ (jeden „Standort“) ist regelmäßig darzustellen:
    • Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Nahverkehr
    • Anzahl der Pkw-Stellplätze an der Kirche
  5. Für jede einzelne „Gemeinde“ (jeden „Standort“) ist regelmäßig darzustellen:
    • Grad der Beherrschung der lateinischen Liturgiesprache gemäß Art. 54 der Liturgiekonstitution des II. Vat. Konzils
    • Anzahl der komplett lateinisch gefeierten Hl. Sonntagsmessen (Novus ordo)

Haben Sie noch andere Ideen?

Wie Sie sehen, gibt es immer noch den Wunsch nach lateinischen Messen. Warum auch nicht?

Bitte kommentieren Sie gern auch dieses.

Bitte bleiben bzw. werden Sie aktiv!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.