Von der Öffentlichkeit beinahe unbemerkt haben einige Kirchengemeinden, vor allem im Erzbistum Köln, damit begonnen, Finanzberichte zu veröffentlichen.
„Finanzberichte“ weiterlesen
Schnellkurs Pfarrfinanzen
Wer sich noch nie Gedanken über das Funktionieren von Kirche im Allgemeinen oder seiner örtlichen Pfarrei im Speziellen gemacht hat, wird erstaunt sein, wie komplex das Tagesgeschäft und das Überleben von einem Jahr ins das nächste sein kann. Alle vermuten Etats in Millionenhöhe und üppige materielle und personelle Ausstattung. Das stimmt alles nicht!
„Schnellkurs Pfarrfinanzen“ weiterlesen
Kirchensteuer Pro und Contra
Die Kirchensteuer ist ein Reizthema. Sie wird von inner- und außerkirchlichen Autoren sehr unterschiedlich bewertet. Während unsere Bistümer sie am liebsten als eine Art Mitgliedsbeitrag zu einem gemeinnützigen eingetragenen Verein (e.V.) ansehen, bemängeln Kritiker ihren Zwangscharakter und die mit ihr verbundene fehlende Trennung von Staat und Kirche. „Kirchensteuer Pro und Contra“ weiterlesen
Kirchensteuer Zitate
„Die Wahrheit wird euch befreien“ Joh 8,32.
Die Entwicklung der Kirchensteuer ist für den PEP sehr bedeutsam. Eine angeblich beobachtete fallende Tendenz wird vom Bistum zum Anlass genommen, seine Zuweisungen an die Pfarreien zu deckeln und ab 2020 sogar sinken zu lassen.
Lesen Sie hier einige Zitate aus der „freien Wildbahn“ von 2015 bis 2018. Die Tatsachen finden Sie im Faktencheck.
Kirchensteuer Faktencheck
„Die Wahrheit wird euch befreien“ Joh 8,32.
Nahezu jede Diskussion im Pfarrei-Entwicklungs-Prozess (PEP) über die Finanzen des Bistums Essen mündet früher oder später in eine Kontroverse. Sinken die Einnahmen aus der Kirchensteuer? Oder stagnieren sie bestenfalls? Oder steigen sie vielleicht am Ende doch? Und wenn sie steigen, wird die Zunahme durch die Preissteigerung wieder aufgezehrt? Oder bleibt unter dem Strich doch etwas übrig?
Diese Frage ist für den PEP sehr bedeutsam. Die „sinkende Tendenz“ wird vom Bistum zum Anlass genommen, seine Zuweisungen an die Pfarreien zu deckeln und ab 2020 sogar sinken zu lassen.
Lesen Sie hier, wie die wirklichen Tatsachen aussehen.
Stand: inkl. 2018.
Jahresabschlüsse Bistum Essen
Das Bistum Essen arbeitet seit Jahren mit der Doppelten Kaufmännischen Buchführung und erstellt am Jahresende, wie andere Unternehmen, eine Bilanz und eine Gewinn- und Verlustrechnung. Sie werden von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer auf Ordnungsmäßigkeit geprüft.