Ich möchte mich mal kurz dazu äußern: Pfarrer Böckmann wird in dem Artikel zitiert:
… niemand wird beiseite gedrängt?
Unglaublich!
„Kommentar: WAZ Mülheim 09.07.2021 Kritik der Basis“ weiterlesen
Beleben – Modernisieren – Erhalten
Ich möchte mich mal kurz dazu äußern: Pfarrer Böckmann wird in dem Artikel zitiert:
… niemand wird beiseite gedrängt?
Unglaublich!
„Kommentar: WAZ Mülheim 09.07.2021 Kritik der Basis“ weiterlesen
Es kann doch nicht sein, dass die Hirtenaufgabe eines Pfarrers oder Bischofs darin besteht, das finanzielle Überleben des Bistums zu sichern. So denken aktive Gemeinden, deren Kirchen in Gefahr sind, aufgegeben und profaniert zu werden. Mit Recht – wie ein Lehrschreiben des Papstes vom Juli 2020 zu erkennen gibt.
Als in den 1950er Jahren die Kirchensteuer von der Ortskirchensteuer auf die diözesane Kirchensteuer umgestellt wurde, war eines der Argumente für die Umstellung das Wort des damaligen Kölner Erzbischofs Josef Kardinal Frings:
Zwischen reichen und ärmeren Gemeinden muss das Geld gerechter aufgeteilt werden.
Soll eine Kirchengemeinde ihren Finanzbericht veröffentlichen, also ihre Bilanz und ihre Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit Erläuterungen?
„Finanzbericht Pro und Contra“ weiterlesen
Von der Öffentlichkeit beinahe unbemerkt haben einige Kirchengemeinden, vor allem im Erzbistum Köln, damit begonnen, Finanzberichte zu veröffentlichen.
„Finanzberichte“ weiterlesen
Wer sich noch nie Gedanken über das Funktionieren von Kirche im Allgemeinen oder seiner örtlichen Pfarrei im Speziellen gemacht hat, wird erstaunt sein, wie komplex das Tagesgeschäft und das Überleben von einem Jahr ins das nächste sein kann. Alle vermuten Etats in Millionenhöhe und üppige materielle und personelle Ausstattung. Das stimmt alles nicht!
„Schnellkurs Pfarrfinanzen“ weiterlesen