Prioritäten – was halten wir für wichtig und was nicht? Das folgende beschreibt die Situation und einige Ideen aus den USA, passt aber sehr gut auch auf uns. Sehen wir uns an, wofür die Kirche in den USA ihr Geld ausgibt. Denken Sie daran: dort gibt es keine Kirchensteuer.
„Was das Wichtigste ist“ weiterlesenJesus
Über zwei Milliarden Menschen auf der Welt teilen eine ganz besondere Überzeugung an Jesus von Nazaret. Nach dem Ehrentitel Christus, den Jesus von seinen frühen Anhängern bekam, werden seine Anhänger weltweit als Christen und er selbst als Jesus Christus bezeichnet. Nazaret ist der Ort, wo er lange lebte und von wo aus er seine Lehrtätigkeit begann.
Christ sein
Viele Menschen dieser Zeit haben dieselben Fragen. Ich habe sie auch. Wie kommt es, dass ich Mitglied der Kirche bin? Warum bin ich es? Soll ich es weiter bleiben? Lange Zeit war es so, dass man als Christ sicher zu sein glaubte, die Antworten zu haben, eigentlich auf alles. Ja, man sollte und wollte die Antworten sogar weitergeben. Diese Sicherheit scheint nicht mehr da zu sein. Christ sein heißt heute immer mehr, Fragen zu stellen. „Christ sein“ weiterlesen
Der Ruf nach dem Schlussstrich
Es ist absehbar – die Menschen haben bald keine Kraft mehr, zu folgen. Alle Enthüllungen, die im Januar 2022 in der Frage des sexuellen Missbrauchs durch Mitarbeiter der Kirche bekannt wurden, überfordern immer mehr die Gläubigen. Der Ruf, doch jetzt wirklich Schluss zu machen, wird erst zaghaft von einzelnen Stimmen hörbar werden, dann immer deutlicher werden.
Segen
Der Herr segne dich. Er erfülle deine Füße mit Tanz und deine Arme mit Kraft. Er erfülle dein Herz mit Zärtlichkeit und deine Augen mit Lachen. Er erfülle deine Ohren mit Musik und deine Nase mit Wohlgerüchen. Er erfülle deinen Mund mit Jubel und dein Herz mit Freude.
Mariä Himmelfahrt
Am 15. August feiert die Katholische Kirche das Hochfest der „Leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel“ .
Von Tod und Sünde
Wer an Jesus glaubt, wird leben
Woher kommt der Tod?
Die Theologin Nina Heereman schreibt in der Tagespost vom 24.06.2021 zur Sonntagslesung eine Betrachtung über den Tod. Sie beginnt mit einem Vers aus dem Buch der Weisheit:
„Gott hat den Tod nicht gemacht und hat keine Freude am Untergang der Lebenden.“ (Weisheit 1, 13)
Eine Diskussion die nicht sein darf
Zu Pfingsten 1994 überrascht Papst Johannes Paul II seine Mitbrüder im Bischofsamt mit einem Schreiben. Da auch Bischöfe von vielen Informationen überflutet werden, teilt der Papst gleich im Titel mit, worum es geht: die nur den Männern vorbehaltene Priesterweihe. Das ist nicht gerade ein rein pfingstliches Thema.
Nur noch 267 Jahre …
so erfährt die schockierte Leserin einer Sonderbeilage der F.A.Z. vom Anfang Juni 2021 wird es dauern, bis deutschen Frauen gerechte Löhne gezahlt und gleichberechtigte Arbeitsmöglichkeiten gegeben werden.
Wie mag es wohl katholischen Frauen in der katholischen Kirche ergehen? Wenn es nach aktueller Lehrmeinung der Kirche geht: es wird NIEMALS so weit kommen.
„Nur noch 267 Jahre …“ weiterlesen
Segnen oder nicht segnen
Die Kongregation für die Glaubenslehre in Rom meldet sich am 15. März 2021 mit einem Paukenschlag. In einem Responsum genannten Dokument antwortet die Behörde auf die Anfrage: „Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?„
Die Antwort lautet kurz und bündig in einem Wort in sieben Sprachen: Nein. „Segnen oder nicht segnen“ weiterlesen