Katholische Kirche in der Schweiz

Die katholische Kirche in Deutschland sucht nach einem Halt wie ein Käfer, der auf dem Rücken liegt. Die Gräben zwischen den Meinungen sind tief und die Pandemie hat den Optimismus auch nicht gerade gesteigert.

In dieser Situation könnte es sehr von Vorteil sein, einmal über unsere Grenzen zu schauen und uns klar zu machen, dass wir in Deutschland nicht der Mittelpunkt der Kirche sind.

Sehen wir in das Nachbarland der Schweiz.

„Katholische Kirche in der Schweiz“ weiterlesen

Spätmittelalter

Die zwei Jahrhunderte von etwa 1300 bis etwa 1500 gelten als das Spätmittelalter. Hier fanden in Europa bedeutendeEreignisse statt, welche die nachfolgende Geschichte tief prägen sollten, wenngleich sie vielfach im geschichtlichen Wissen gerade auch unserer Zeit gar nicht so bekannt sind. Dem Spätmittelalter folgt die Neuzeit, welche gleich mit dem Paukenschlag der Reformation beginnt. Wir wollen uns damit beschäftigen, was eigentlich vor der Reformation war und wie es dazu kommen konnte.

„Spätmittelalter“ weiterlesen

Was ist katholisch?

Viele Gläubige befürchten, dass die gegenwärtigen Reformbestrebungen in der Katholischen Kirche dazu führen, dass diese immer mehr ihre Identität verliert und sie immer mehr „protestantisch“ wird. Ist das wirklich so? Was ist denn eigentlich „katholisch“?

Eine der klassisch gewordenen Bestimmungen dessen, was katholisch sei, stammt von dem Mönch  und Kirchenvater Vincenz von Lérins (um  450). Er fasst in einer berühmten Formulierung zusammen, was Irenäus von Lyon und Tertulian schon gelehrt hatten.

Das ist katholisch,

„Was ist katholisch?“ weiterlesen