Tu vere nihil melius facere, quaeso?
… als euch gegen eine alternativlose Entwicklung zu stemmen?
Doch. Ehrlich. Hätten wir schon!
„Habt ihr denn eigentlich nichts Besseres zu tun?“ weiterlesen
Beleben – Modernisieren – Erhalten
Tu vere nihil melius facere, quaeso?
… als euch gegen eine alternativlose Entwicklung zu stemmen?
Doch. Ehrlich. Hätten wir schon!
„Habt ihr denn eigentlich nichts Besseres zu tun?“ weiterlesen
Wenn Sie das erste Mal diese Webseite besuchen, bringen Sie immer Ihre ganz persönlichen Erwartungen mit.
Diese wollen wir nicht enttäuschen!
Wir wollen also kurz beschreiben, was wir NICHT sind und was wir NICHT wollen!
Das Bild (Logo) hier oben zeigt die Silhouette einer modernen Kirche mit einem Glasdach, durch das sehr viel Licht ins Innere strömt.
Wir bewegen uns auf dem Boden von Papst Franziskus, welcher die Laien ermuntert, sich nicht „als Befehlsempfänger der Hierarchie zu betrachten, sondern als Teilhaber an der rettenden Mission der Kirche, zu der alle vom Herrn durch Taufe und Firmung gerufen sind.“
Und wir stimmen ihm zu, wenn er sagt: „Wir brauchen Laien, die etwas riskieren, die sich die Hände schmutzig machen, die keine Angst davor haben, auch mal einen Fehler zu machen, die vorwärts gehen. Wir brauchen Laien mit einer Zukunftsvision, nicht eingeschlossen in die kleinen Dinge des Lebens.“
Und wir folgen unserem Bischof, der in seinem Hirtenwort 2019 ausdrücklich zum „Miteinander und dass wir in diesen schwierigen Zeiten achtsam und behutsam miteinander umgehen“ aufruft. Er gibt uns mit auf den Weg, dass „die Zeiten der Tabus vorbei sind und dass jede Frage gestellt werden kann.“
Der Bischof will also das pastorale Leben erhalten, für ein gutes Miteinander sorgen und kein Gegeneinander sehen. Er will, dass wir einander respektieren und geschwisterlich miteinander umgehen.
Auf dieser Webseite geht es also um finanzielle Fragen. Wie kann man Kirchen, die von der Einsparung bedroht sind, aber deren Gemeinden sich selbst noch für aktiv und lebensfähig halten, erhalten? Es geht also – in einem einzigen Wort – um GELD! Bitte beachten Sie aber:
Wir wollen nicht JEDE Kirche erhalten und auch nicht um JEDEN Preis. Es muss schon „Sinn“ machen.
Weitere Aussagen zu unserem „Programm“ finden Sie hier über uns, ganz kurz hier über unsere Ziele und dazu ein Frage- und Antwortspiel. Lesen Sie auch unser Manifest: Aufruf zur Gründung.
Wo kämen wir hin,
wenn alle sagten,
wo kämen wir hin,
und niemand ginge,
um mal zu schauen,
wohin man käme,
wenn man ginge.
Kurt Marti, Pfarrer und Dichter
Und nun wünschen wir Ihnen einen guten Aufenthalt auf unserer Webseite.
Du hilfst uns beim Lesen und Auswerten von Bilanzen. Die deutschen Diözesen verwenden seit ca. 2010/2011 die Doppelte Buchführung (vorher: Kameralistik) und veröffentlichen ihre von Wirtschaftsprüfern geprüften Jahresabschlüsse. Die Strukturen der Abschlüsse sind aber nicht unbedingt leicht vergleichbar. Allein die Beantwortung, welche Diözese das meiste Vermögen hat, fällt schwer. Oder wie hoch denn die Schlüsselzuweisungen insgesamt sind, welche an die Pfarreien aus Mitteln der Kirchensteuer weitergegeben werden.
Unterstütze uns, damit wir in Diskussionen mit den Finanzexperten des Bistums und unserer Kirchenvorstände wenigstens einigermaßen auf Augenhöhe mitreden können.
Auch unsere Pfarreien im Bistum sollten seit 2014/2015 die Doppelte Buchführung eingeführt haben. Angeblich arbeiten die meisten von ihnen immer noch an ihrer Eröffnungsbilanz. Es gibt keine „amtlichen“ Berichte des Bistums zu diesem Thema und die Pfarreien verbergen sich hinter absolutem Schweigen. Eine veröffentlichte Bilanz hat auch noch niemand gesehen.
Unterstützte uns, damit wir unseren Kirchenvorständen die richtigen Fragen stellen können und damit wir in naher Zukunft eine bessere Transparenz erreichen.
Idealerweise bist du Steuerberater oder -Gehilfe oder Wirtschaftsprüfer, egal ob Anfänger oder Experte. Auch wenn du Bilanzbuchhalter bist oder in deiner eigenen Firma die betreffende Verantwortung hast, wirst du wissen, wie sehr wir dich brauchen.
Du kennst dich im Staatsrecht, Bereich öffentliches Recht, Körperschaften und vielleicht sogar etwas im Kirchenrecht aus. Jedes Bistum veröffentlicht seine kirchenamtlichen Regelungen in seinem Amtsblatt, hier für das Bistum Essen, und in anderen Rechtsquellen.
Du musst durchaus keinen Abschluss haben. Auch wenn du das Fach studierst oder vielleicht Kirchengeschichte oder ein anderes theologisches Fachgebiet kennst, wirst du uns gut helfen können.
Wenn dein Name deinen Kunden oder Mandanten auf dieser Website nicht begegnen soll, dann kannst du gerne vollkommen im Hintergrund bleiben.