Russische Politiker und Intellektuelle werfen uns Mitteleuropäern oft vor, trotz der räumlichen Nähe ahnungslos in Sachen russischer Geschichte und Landeskunde zu sein. Das ist leider nicht ganz falsch. Dem will dieser Beitrag so gut es geht etwas abhelfen. Aus gutem Grund spielt darin die Ukraine eine besondere Rolle. Sie war sowohl Vorläufer des russischen Zarenreiches, in dem sie dann politisch aufging, behielt in ihm allerdings ihre ethnische Eigenständigkeit, was in der Sowjetunion als eigene Teilrepublik zum Ausdruck kam, die auch als Gründungsmitglied der Vereinten Nationen (UN) auftrat. Aber wir wollen nicht vorgreifen…
Gedanken zur Zeit
Bitte teilen Sie hier auf dieser Seite Ihre Gedanken mit.
Auf Wunsch auch anonym. Alle Kommentare werden moderiert. Danke.
Ökumene
Ist das vielleicht die Lösung?
Die katholische und die evangelische Kirche haben in Deutschland und in der Welt viele gemeinsame Probleme:
Gläubige und Priester werden weniger, Geld wird knapper.
Man muss in jeder Hinsicht Ansprüche zurückfahren, den Gürtel enger schnallen, die Zukunft überdenken. Da läge doch nichts näher als, sich zusammen zu tun.
Wenn schon Kirchen aufgegeben werden müssen, weil das Geld nicht mehr ausreicht, sie auf Dauer zu erhalten, könnte man sie und ihre Gemeindegebäude doch in Zukunft gemeinsam nutzen und sich die Kosten teilen.
Wir wollen an dieser Stelle einmal kurz beleuchten, welche Stolpersteine auf diesem Wege liegen.
Eine Diskussion die nicht sein darf
Zu Pfingsten 1994 überrascht Papst Johannes Paul II seine Mitbrüder im Bischofsamt mit einem Schreiben. Da auch Bischöfe von vielen Informationen überflutet werden, teilt der Papst gleich im Titel mit, worum es geht: die nur den Männern vorbehaltene Priesterweihe. Das ist nicht gerade ein rein pfingstliches Thema.
In der Schusslinie
Den deutschen Bischöfen pfeifen die Anklagen um die Ohren.
Verantwortung der Intellektuellen in Kirche und Gesellschaft
Bereits im Jahre 2014 schrieb Johannes Röser warnende Worte und rief die Bischöfe auf, ihre Verantwortung ernster zu nehmen. Seine Worte werden zunehmend unüberhörbarer.
„Verantwortung der Intellektuellen in Kirche und Gesellschaft“ weiterlesen
Geht wirklich nur noch extrem?
Von: Martin Schersching
In diesen Tagen beobachte ich die Entwicklung in Sachen Brexit im Vereinigten Königreich, die Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens in den Vereinigten Staaten, die Diskussion um SUV und Klimaschutz und viele andere gesellschaftliche Probleme mit grosser Sorge. Auch in unserer Kirche verschärft sich der Ton zusehends.
Orientierungshilfe Eucharistie
Die Deutsche Bischofskonferenz hat jetzt ihre Orientierungshilfe zur gemeinsamen Teilnahme in konfessionsverbindenden Ehen an der Eucharistie veröffentlicht. „Orientierungshilfe Eucharistie“ weiterlesen